Die Zucht von Rassetauben ist eine interessante Sache. Die Mendelschen Erbgesetze sind nicht ganz so einfach auf die Tauben anzuwenden. Aber in jeder Saison geschieht was Unerwartetes.
![]() |
Die Basis meiner erfolgreichen Zucht im Farbschlag "Silber" waren Tauben vom Weltbesten Stieglitzzüchter Hans Petersen aus Birkeröd/Dänemark. Hier seine Tauben auf dem Erdaushub für den neuen Schlag. Da der Farbschlag "silber" gut durchgezüchtet war, waren Verbesserungen nur in begrenztem Umfang gefragt. Die Brustzeichnung stellte aber oft ein Problem dar. |
Für meine Zucht im Farbschlag "blau" konnte ich Tauben meines Zuchtfreundes Walter Köhler aus Bad Segeberg erhalten. Walter hatte jahrzehntelang erfolgreich diesen Farbenschlag vorgestellt. Nun begann die Farbe zu dunkel zu werden. Jörgen Nielsen aus Broby/Dänemark stellte uns im Herbst 1991 zierliche, aber farblich hervorragende Tiere, zur Zucht zur Verfügung. Durch die genetischen Reserven erhielten wir kräftige Tauben. Es blieb trotzdem eine Menge Zuchtarbeit zu leisten. Nebenstehend ein schönes Beispiel für den Farbschlag "blau" von Andre Vandenabeele aus Landegem/Belgien. |
![]() |
1991 erhielt ich von
Heinrich Wenzel eine zierliche 0.1 Silberschuppe mit hellem Kopf, die
einen Start im Farbschlag "schwarz" möglich machte.
Bei meinem Besuch in Aschersleben, Sachsen-Anhalt, sah ich bei Klaus-Peter
Hartmann einen Täuber, den er für den Kochtopf aussortiert hatte.
Ich konnte ihn vorm Kochtopf retten. In der SZG der DDR galt ein völlig
anderes Musterbild für unsere Stieglitze. Da fast kein originales
Zuchtmaterial vorhanden war, gab es bei den Tauben einen Mangel an nußbrauner
Vorfarbe. Auch die Schwingenzeichnung war ohne helle Fahnen. Da ich bei
der Kreuzung der Täubin mit einem Silberstieglitz sofort feststellen
konnte wie hartnäckig sich diese nußbraune Vorfarbe weitervererbte,
hoffte ich mit diesem Täuber meinem Ziel näherzukommen. In Dänemark
hatte man bei der Erzüchtung der Schwarzen auf Teufel komm raus diese
Vorfarbe ausgemerzt. Mit dem Ergebnis, daß die Tauben keine Silberfarbe
mehr aufwiesen. Auch die Fahnenzeichnung ließ zu wünschen übrig.
Um die schwarze Farbe zu verbessern kreuzte ich Silberschuppen ein.
|
Titelbild: |
![]() |
Ein Problem
entstand bei der Einstellung des Versandes von lebenden Tieren bei der Deutschen
Post im Jahre 1995. Ein bislang gut funktionierender Service wurde plötzlich
eingestellt. Hans Röcken verpackt hier gerade einen blauen Stieglitz. SieheZeitungsartikel im Süderländer Tageblatt |
Einige Jahre besuchte ich den dänischen Züchter Bent Hermansen aus Nörre Alslev. Dort konnte ich die Farbschläge silber, blau, blaufahl, rot und gelb in guter Qualität bewundern. Nur Tauben konnte ich nicht sofort bekommen. Erst nachdem ich einige Male auf der Dänischen Nationalen ausgestellt hatte, schenkte er mir einen mischerbigen "blaufahlen" Täuber. Da ich inzwischen wegen der erdrückenden Konkurrenz eines Züchters, der weder Kosten noch Massenproduktion scheute, meine Zucht der "silbernen" nahezu aufgegeben hatte, eine neue Herausforderung für mich. Später erhielt ich, sowie Walter Köhler, weiteres Zuchtmaterial von Bent und so konnten wir den Farbschlag in Deutschland erfolgreich vorstellen. |
Auf der HSS Dänen Nienburg 2000 mußte ich den schwärzesten Tag meines Züchterlebens ertragen. Mein Spitzentier, ein Silber 1.0 alt V97 SV Band, der auf höchste Ehren auf der Internationale Rassegeflügelschau mit 49. VDT-Schau Nürnberg 2000 Hoffnung machte, war gestohlen worden. Trotz Anzeige bei der Polizei blieb die Sache unaufgeklärt. Da von dem Diebstahl auch in der Geflügelbörse und in den SV-Info berichtet wurde, konnte der Dieb nichts mit der Taube anfangen, da auch eine entsprechende Täubin zur Zucht nicht zur Verfügung stand. Welch ein toller "Züchterkamerad" !!! Zu diesem Zeitpunkt war nichts mehr wie es einmal war. Mein Vertrauen darauf, dass uns alle die gemeinsame Sache umtreibt, war bis ins Mark erschüttert. Ich wollte aufgeben. | |
Dänische fahle
Stieglitze Zum Jubiläum
"150 Jahre Stieglitze in Dänemark" hatte Jörgen Nielsen,
Broby auf der Nationalausstellung 1992 in Odense erstmals rot- und gelbfahle
Stieglitze vorgestellt. Etwa zur gleichen Zeit begann Andre mit seinen
Zuchtversuchen in den o.g. Farbschlägen. [...] Durch die Vermittlung von Hans Röcken konnte eine Lösung gefunden werden, die für mich finanziell günstiger war. Auf der Versammlung des dänischen Stieglitzkreises 2002 lud er die Mitglieder zu dem jährlichen Stieglitztag nach Herscheid/Deutschland ein. Gleichzeitig wurde mit dem DRF vereinbart, daß eine Standardauswahl Stieglitze" die neuen Farbschläge auf der angeschlossenen Schau, zwecks Anerkennung, bewerten würde. Ich bin ihm dafür sehr dankbar, schade war nur, daß niemand vom SV teilnahm. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stieglitz
rotfahl
|
Stieglitz
gelbfahl
Fotos: (C) Andre Vandenabeele |
hervorragende
Fahnenzeichnung braunfahl
|
Was Jörgen Nielsen nicht gelang, schaffte Andre nahezu problemlos, nämlich Tiere in ausreichender Anzahl und Qualität zur Anerkennung vorzustellen. Ich bin ein bißchen Stolz darauf, daß ich dazu einen kleinen Beitrag leisten konnte.
|
|
|